DBT Skillstraining
Marsha Linehan, Professorin für Psychologie an der Universität in Seattle, hat eine Therapieform für Borderline-PatientInnen entwickelt, die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT). Diese besteht einerseits in Beziehungsarbeit in der Einzeltherapie und andererseits in einem Training psychosozialer Fertigkeiten in einer Gruppe, dem sog. Fertigkeiten- oder Skills-Training. Die Fertigkeiten (Skills) werden in fünf Module eingeteilt: Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Achtsamkeit und Selbstwert.
Ziele des Skills-Trainings sind:
| Erhöhen é | Verringern ê | è Erreichen | 
| · Emotionales Erleben · Emotionale Modulation · Adäquater Ausdruck 
 | · Emotionale Reaktivität · Blockierung von Trauer · Abhängigkeit von Stimmungen | · Fähigkeit zur Regulation von Stimmungsschwankungen | 
| · Selbst-Validierung | · Selbst-Invalidierung | · Fähigkeit zur Achtsamkeit für sich selbst und für andere | 
| · Spannungs- und Frustrationstoleranz | · Krisen generierendes Verhalten · übermässige Impulsivität | · Realistische Bewertung | 
| · Aktive Problembewältigung | · Aktive Passivität | · Handlungskompetenz | 
Organisatorisches
Das ambulante Skills-Training ist Teil der Psychotherapie und setzt eine bereits bestehende Einzelpsychotherapie voraus.
Anmeldung
Die Teilnahme erfolgt nach einem Vorgespräch. Anmeldungen nehmen entgegen:
Mark Thurnher, Psychologischer Psychotherapeut
E-Mail: mark.thurnher@hin.ch Tel.: 079 895 39 87
Patrick Schelch, Psychologischer Psychotherapeut
E-Mail: patrick.schelch@hin.ch Tel.: 079 312 73 69
Information zur Gruppe
Zeit: Ort: in den Räumlichkeiten der Praxis Psychotherapie
Gruppe 1: Montag. 15.30 - 17.00 Uhr am Markt, Marktstrasse 4, 2. Stock, 9435 Heerbrugg
Gruppe 2: Montag, 17.30 - 19.00 Uhr
Gruppe 3: Donnerstag, 10.30 - 12.00 Uhr
Gruppe 4: Donnerstag, 13.00 - 14.30 Uhr
| Leitung: Mark Thurnher, Psychologischer Psychotherapeut Patrick Schelch, Psychologischer Psychotherapeut | 
 |